Zusammenarbeit
Teamarbeit
Wir sind ein Team aus staatlich anerkannten Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen mit verschiedenen Zusatzausbildungen.
Wir legen im Team besonderen Wert auf ein gutes Zusammenspiel der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Begabungen.
Die verschiedenen Herangehensweisen und das gegenseitige Aufeinander eingehen ermöglichen ein gutes Arbeitsklima.
Die Weiterbildung ist uns selbstverständlich, da wir in unserer Arbeit am Puls der Zeit bleiben wollen. Das neu gewonnene Fachwissen wird im Team diskutiert und bei der Arbeit am Kind umgesetzt.
Das unterschiedliche Lebensalter der Teammitglieder wirkt sich außerdem gewinnbringend auf die gemeinsame Arbeit aus. Wir profitieren in unserer Arbeit aus der Fülle erwachsener Lebenskenntnis und jugendlicher Unbekümmertheit.
Wöchentlich findet statt:
- Gruppenteam
Hier besprechen sich alle in der Gruppe arbeitenden Personen (Planung, Fallbesprechung…) - Gesamtteam
Dies ist wichtig für organisatorische Absprachen, Erfahrungsaustausch, Reflexionen so wie Planung der pädagogischen Arbeit

Elternarbeit
Grundlage für eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist gegenseitiges Vertrauen, Achtung und Wertschätzung. Damit eine gute Kooperation mit den Eltern möglich ist, legen wir Wert darauf, unsere Arbeit möglichst transparent für alle darzulegen und einen regelmäßigen Dialog zu halten.
Der Kontakt zu den Eltern ist in unserer Arbeit von großer Wichtigkeit. Verschiedene Möglichkeiten sollen eine gute Zusammenarbeit ermöglichen und gewährleisten:
Anmeldung
Die Anmeldung findet mit dem Kindergartenpersonal, den Eltern und dem anzumeldenden Kind meist Ende des Winters statt, kann aber jährlich variieren. Im Juni findet ein Informationselternabend für die Eltern der neuen Kinder statt, bei dem die Termine für den ,,Schnuppertag“ im Juli ausgemacht werden.
Eltern- und Entwicklungsgespräche
In einem persönlichen Gespräch, das meist einmal im Kindergartenjahr stattfindet, informieren wir die Eltern über die Entwicklungsschritte ihres Kindes und erarbeiten gemeinsam weitere Entwicklungsziele.
Elternvertretung/Elternbeirat
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird der Elternbeirat gewählt.
Der Elternbeirat ist ein fester Bestandteil in der Kindergartenarbeit.
Das Gremium fungiert beratend und unterstützend.
Während des Jahres werden je nach anfallenden Festen bzw. Aktivitäten ca. 5 Sitzungen abgehalten.
Elternbriefe
Diese erscheinen sporadisch mit aktuellen Themen, Informationen und Terminen. Elternbriefe werden immer über die Stramplerbande weitergeschickt.
Elternabende
Während eines Kindergartenjahres können Elternabende zu aktuellen pädagogischen Themen, geführt durch das Team oder einen Gastredner, stattfinden.
Gemeinsame Veranstaltungen
Gemeinsame Aktivitäten zum Teil mit der ganzen Familie bringen Spaß und Freude und verbinden alle Beteiligten.
Hospitationen
Hospitationen sind Besuchstage, an denen Väter und/oder Mütter mit ihren Kindern einen Tag im Kindergarten miterleben können. Diese Besuchstage können nach Absprache gerne wahrgenommen werden.
Vernetzung mit anderen Institutionen
Der Kindergarten ,,St. Michael“ kooperiert in seiner pädagogischen Arbeit mit folgenden Einrichtungen und Institutionen:
