Wertorientierung
Pädagogische Bildungs- und Erziehungsbereiche
Ziel aller Erziehung ist es, dass sich unsere Kinder zu selbstständigen, ausgeglichenen, verantwortungsbewussten, emotional stabilen und werteorientierten Menschen entwickeln. Wir wollen ihnen ihre Kompetenzen und Stärken, als auch Fähig- und Fertigkeiten offenlegen und sie auf die gesellschaftlichen Anforderungen vorbereiten.
Die kindliche Entwicklung sehen wir als ganzheitlichen Prozess und setzen unsere Ziele in allen wichtigen Bereichen der Erziehung, damit eine persönlichkeitsbildende Erziehung gewährleistet ist.
Unsere pädagogische Arbeit bedient sich dafür an den Basiskompetenzen des Bildungs- und Erziehungsplans
- Personale Kompetenzen
- Kompetenzen im sozialen Kontext
- Lernmethodische Kompetenzen
- Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen
und an den themenbezogenen Bildungs- und Erziehungszielen.
Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder
Werteorientierung und Religiosität
Rituale kennen lernen, die das Lebens strukturieren
Beten vor der gemeinsamen Brotzeit
Tägliche Rituale im Morgenkreis und während des Tages
Religiöse Feste sowie Erzählungen kennen lernen und Zusammenhänge zum Leben herstellen
Religiöse Feste im Jahreskreis gemeinsam erleben und feiern, ganzheitlich, sinnesorientierte Arbeiten nach Franz Kett, Bräuche aufrecht erhalten, Zusammenarbeit mit dem Pfarrer
Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz entwickeln
Vorbild sein
Kleingruppenarbeit, Partnerspiele Altersgemischte Gruppen
Unterschiede in Religion, Herkunft, Hautfarbe oder Behinderung wahrnehmen und damit umgehen können
Gespräche
Spendenaktionen ,,Geschenk mit Herz“ & ,,Tafel“
Emotionalität, Soziale Beziehungen und Konflikte
Bewusstsein über die eigene Gefühlswelt bekommen und diese richtig deuten und beschreiben lernen
Präventionsprogramm: ,,Paula und die Kistenkobolde“
Gespräche, Geschichten, Bilderbücher, Lieder
Reflexionen über Gefühle und Befindlichkeiten
Aufbau stabiler Beziehungen zu anderen Kindern und Bezugspersonen
Patenkinder, konstante Gruppen, Rollenspiele, Kennenlernspiele
Konstruktive Konfliktlösungen kennen lernen und verinnerlichen
Lösungswege mit den Kindern gemeinsam erarbeiten
Lernen, eigene Interessen zu vertreten aber auch kompromissbereit auf andere zugehen
Kinderkonferenzen
Empathie fähig sein (sich in andere hineinversetzen/einfühlen können)
Beispiele aus der Erfahrungswelt der Kinder
Aufbau von Regelbewusstsein
Mit den Kindern Regeln erarbeiten und diese sichtbar aufhängen